Fragen im Vorstellungsgespräch: Stärken und Schwächen

Gut vorbereitet in dein Vorstellungsgespräch zu gehen, ist die halbe Miete. So verpackst du deine Stärken und Schwächen bestmöglich.

Canva/ 89stocker

Vorbereitung ist entscheidend für Fragen zu Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch. Betone relevante Stärken und vermeide irrelevante Schwächen. Faulheit, Unpünktlichkeit und Unzuverlässigkeit sind generell tabu.

Worauf solltest du achten im Vorstellungsgespräch?

  • Beziehe Stärken und Schwächen auf den Job.
  • Vermeide Tabu-Schwächen für deinen Traumjob. 
  • Nenne jeweils drei Punkte und erkläre genauer.
  • Verwandle Schwächen in Stärken: Zeige Lösungsansätze.

Vorsicht vor zu viel Information:

  • Halte dich kurz und prägnant, nenne jeweils etwa drei Punkte.
  • Nutze Beispiele, um Schwächen zu erklären.

Verwandele Schwächen in Stärken:

  • Betone, wie du an Schwächen arbeitest. 
  • Zeige Lösungsansätze, z. B. effektives Zeitmanagement trotz gelegentlicher Ungeduld.

Versteckte Fragen meistern:

  • Sei vorbereitet auf indirekte Fragen zu Stärken und Schwächen.
  • Beantworte Einschätzungsfragen überlegt und authentisch.

Im Zweifel: Ehrlich und authentisch bleiben!

  • Bei Überraschungsfragen sei so ehrlich wie möglich.
  • Bitte um Bedenkzeit, wenn nötig.
  • Ehrlichkeit und Authentizität sind im Vorstellungsgespräch immer von Vorteil. 

Lerne mehr über eine erfolgreiche Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch in diesem Mini Guide

Aktuelle Unternehmen in der Karriere Welt

HORBACH Wirtschaftsberatung GmbH

HORBACH Wirtschaftsberatung GmbH

Seit über 40 Jahren beraten wir Privatkundinnen und Privatkunden sowie Firmenkunden im Bereich Finanzen und Versicherungen. Wir stellen die Träume und Pläne unserer Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt und erarbeiten gemeinsam einen persönlichen

European Union Intellectual Property Office (EUIPO)

European Union Intellectual Property Office (EUIPO)

Unsere Mitarbeiter kommen aus allen Teilen Europas und der ganzen Welt, und wir arbeiten mit Partnern aus der gesamten Weltgemeinschaft zusammen. Das Amt hat fünf Arbeitssprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

Auswärtiges Amt

Auswärtiges Amt

Gestalte Außenpolitik und Diplomatie im Auswärtigen Amt in Berlin, Bonn und weltweit. Ob klassische Beamtenlaufbahn oder Auslands-IT - hier erwarten dich vielfältige Aufgaben in einem dynamischen, internationalen Arbeitsumfeld.